Deine Ansprechpartnerin

Judith Mutter Personalabteilung
Die Industriekaufleute befassen sich im Unternehmen mit annähernd allen Bereichen. Hierzu zählen unter anderem die Abteilungen Einkauf, Verkauf, Buchhaltung und das Personalwesen. Des Weiteren ist man bei der Gerhard Rösch GmbH, unabhängig von den speziellen kaufmännischen Abteilungen, auch in anderen Abteilungen gefordert.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Berufsschule: Tübingen
Du passt zu uns, wenn du:
Die Industriemechaniker sind bei uns die Profis für die großen Maschinen und Produktions-anlagen. Während der Ausbildung lernst du alle manuellen und maschinellen Fertigungsver-fahren kennen. Außerdem wirst du mit komplexen pneumatischen und elektropneumati-schen Steuerungen und deren Instandsetzung vertraut gemacht. Du unterstützt auch bei der Optimierung von Fertigungsprozessen und hilfst bei Reparaturen und Wartungen mit.
Das solltest du mitbringen:
Die Kaufleute für Digitalisierungsmanagement bei der Gerhard Rösch GmbH analysieren und beheben Problem- und Aufgabenstellungen, welche innerhalb eines Unternehmens durch den Einsatz von IT-Systemen gelöst werden sollen. Unsere EDV-Abteilung ist für ca. 250 PCs und 15 Servern in Tübingen verantwortlich. Hierfür ermitteln sie den Bedarf, beschaffen die nötige Hard- und Software und sorgen für deren reibungslose Einführung in die bestehende Infrastruktur. Sie beraten und unterstützen die einzelnen Anwender-gruppen und sind Ansprechpartner gegenüber Herstellern und Anbietern von IT-Sytemen. Des Weiteren übernehmen sie Projektarbeiten hinsichtlich Themen wie Intranet und Webpräsenz und pflegen Auftritte wie diesen.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Verkürzung auf 2,5 Jahre möglich)
Berufsschule: Derendingen
Die Aufgaben im Überblick:
Die Gerhard Rösch GmbH bietet jungen und engagierten Personen jederzeit die Möglichkeit ein individuell abgestimmtes Praktikum in den verschiedensten Bereichen zu absolvieren. Ob Schulpraktikum, Studienvorbereitung oder einfache Schnuppertage wir bieten für jeden Zweck die richtige Stelle. Unser Angebot umfasst Bereiche in Design & Schnitt, Marketing & Vertrieb, Informationstechnik, Personal, Produktion, Schlosserei und Labor. Deine aktuelle Schulbildung ist für uns zweitrangig. Wir interessieren uns in erster Linie für dich als Mensch, mit deiner Geschichte. Deshalb behandeln wir alle Anfragen und Bewerbungen gleichermaßen sorgfältig, ganz egal von welcher Schule oder Hochschule du kommst – wir freuen uns auf deine Bewerbung. Die Aufgaben im Überblick:
Die Produktionsmechaniker haben einen breit gefächerten Aufgabenbereich in unserer Wirkerei. Hier übernehmen sie nahezu alle ihnen übertragenen Aufgaben. Dies kann vom Stoffzuschnitt bis hin zum Einlagern der bereits produzierten Rohware gehen. Ihre Hauptaufgabe besteht allerdings darin, mithilfe unserer Wirkmaschinen, aus tausenden von Garnfäden eine zusammenhängende textile Fläche herzustellen. Dazu müssen die Maschinen richtig eingestellt, die Garne auf die Fertigung vorbereitet und in die Maschine eingezogen werden. Dabei schwankt die Anzahl der Fäden zwischen 2000 und 4000 Stück, abhängig von Struktur, Stärke und Beschaffenheit der zu produzierenden textilen Fläche. Um einen reibungslosen Arbeitsablauf gewährleisten zu können, müssen die Maschinen auch mit einfachen Instandhaltungsarbeiten gewartet und repariert werden. Somit kann der Produktionsmechaniker alle Arbeiter (wie z.B. den Stoffschneider oder den Wirker) in einer Wirkerei erfolgreich vertreten. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Berufsschule: Balingen – Blockunterricht Die Aufgaben im Überblick:
Unsere Produktveredler arbeiten in den Bereichen Färberei und Textilausrüstung. Sie richten verschiedene Maschinen und Anlagen ein (wie z.B. einen Spannrahmen), rüsten sie aus und kontrollieren die Veredlungsprozesse. Um den reibungslosen Produktionsablauf zu gewährleisten, warten sie die Maschinen und Anlagen und beheben kleinere Störungen selbständig. Sie stellen Farblösungen bereit bzw. setzen sie an und färben die textile Fläche ein. Hierfür führen sie Ansatz- und Rezepturberechnungen durch und prüfen und optimieren unsere Rezepte. Um eine optimale Warenqualität zu erreichen, nehmen Produktveredler Qualitätskontrollen vor und prüfen Textilien z.B. auf gleichmäßige Beschichtung, Verschmutzungen, Risse oder Falten. Die Prüfung erfolgt anhand von technischen Datenblättern. Dabei spielen zum Beispiel die Dehnung und das Gewicht eine wichtige Rolle. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Berufsschule: Schopfheim – Blockunterricht Die Aufgaben im Überblick:
Textillaboranten bei der Rökona Textilwerk GmbH & Co. KG haben unterschiedliche Aufgabenbereiche, abhängig von der Abteilung in der sich der Auszubildende befindet. Zum einen gibt es das Technologische Labor, in dem das Hauptaugenmerk auf die physikalischen Eigenschaften einer Textilie gelegt wird. Diese Eigenschaften müssen nach strenger Einhaltung der Norm geprüft und beurteilt werden. Des Weiteren befindet sich im Unternehmen das Färberei Labor, in dem der angehende Textillaborant ein ganz anderes Aufgabengebiet kennenlernen wird. In dieser Abteilung werden die verschiedensten „Farbrezepte“ entwickelt, um einen Stoff im späteren Produktionsverfahren einfärben zu können. Dabei muss ebenfalls wieder auf hohe Genauigkeit geachtet werden, denn die kleinste Abweichung kann später einen ganz anderen Farbton ergeben. Dadurch ist der Beruf des Textillaboranten zwar sehr Abwechslungsreich aber auch mit exaktem und genauem Arbeitsverhalten verbunden. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Berufsschule: Schopfheim – Blockunterricht Die Aufgaben im Überblick:
Möchtest Du neben deinem Studium noch Praxiserfahrung sammeln? Dann bist Du bei uns genau richtig. Bei uns ist es in unterschiedlichen Abteilungen möglich einer Werkstudententätigkeit nachzugehen. Es warten immer spannende Aufgaben auf Dich. Schau doch mal vorbei!
Judith Mutter Personalabteilung