Textillaboranten

Blog

Textillaboranten

Jan25

Ausbildung im PTL

Categories // Textillaboranten

Ausbildung im PTL Ein zweiwöchiges Praktikum im physikalisch-technischen Labor hat mir bei meiner Entscheidung zu einer Ausbildung zur Textillaborantin sehr geholfen. Schon zu Beginn konnte ich eigenständig Prüfungen, wie beispielsweise das Messen von Gewicht, Dicke und Reibechtheit, durchführen. Ich konnte mir ein Bild von der Firma und den Arbeitsabläufen machen und nachdem meine Ausbildung startete, auch einen Firmenrundgang, durch den ich besser verstanden habe, welche Prozesse die Textilien durchlaufen, bis sie bei uns im Labor ankommen und wie es danach weiter geht. Wir im PTL sind dafür zuständig, die Beständigkeit der Textilien zu testen, zum Beispiel wie sie sich bei Feuer, Hitze oder Dehnung verhalten. Bevor die Ware freigegeben und zum Kunden geschickt werden kann, muss sie von uns geprüft werden. Es ist jetzt schon ein halbes Jahr vergangen, seitdem ich freundlich im Team aufgenommen wurde. Jeden Tag merke ich aufs Neue, wie schnell die Zeit doch vergeht, wenn genug Beschäftigung da ist. Bei uns wird es nicht langweilig, denn es gibt jederzeit etwas zu tun und immer wieder Neues zu entdecken. Weil ich noch am Anfang meiner Ausbildungszeit bin, habe ich noch viel zu sehen und zu verstehen, ich freue mich auf das, was mir noch bevor steht.

Esra Contur
Mär28

Der Ernst des Lebens hat begonnen

Categories // Textillaboranten

Nun bin ich schon seit insgesamt einem Jahr bei rökona und mein erstes Ausbildungsjahr ist schon zur Hälfte vorbei. Wir haben immer viel zu tun und können uns nicht über zu wenig Arbeit beklagen.
Mein Arbeitstag beginnt in der Regel um 8 Uhr morgens. Ich bereite dann die Stoffe, die von der Warenschau kommen, für die Prüfungen vor und fülle entsprechende Formulare aus. Anschließend werden das Flächengewicht und die Dicke des zu prüfenden Stoffes gemessen.
Danach werden aus den Stoffen die Prüflinge gestanzt, die man für die unterschiedlichen Prüfungen benötigt.
Wir haben in unserem Labor viele unterschiedliche Prüfungen z.B. die Farbmessung, das Ermitteln der statische und bleibende Dehnung, den Hitzeschrumpf und die Wasserlagerung testen, das Ermitteln der wasserlöslichen Bestandteile, verschiedene Prüfungen am Zwick, das Ermitteln der Biegesteifigkeit, das Testen der Heißlichtalterung, Untersuchung des Brennverhaltens … und viele viele weitere Prüfungen.
Resümee nach einem halben Jahr Praktikum und einem halben Jahr Ausbildung: Die Arbeit ist abwechslungsreich und interessant und die Zeit vergeht wie im Flug.
Simona Manz
Auszubildende im PTL